Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 01.02.03/2009
Sehr geehrte Frau Dusl,
ich brauche den Rat von Österreichs kompetentester Antwortgeberin. Meine banale, aber nicht zu lösende Frage: Was bedeutet iPod bzw. warum heißt er so? Steht das „i“ (sprich ei) für eye – also Auge? Und welche Funktion hat der/die/das pod im Zusammenhang mit iPod? Pod kann ja alles heißen – von Schote bis Fuß. Und meint Fuß-gehen so was wie Walk-man? Ich hoffe Sie können mir helfen! Mit freundlichen Grüßen
David A. Wittinghofer, per Elektropost.
Lieber David,
über die Entstehung des Begriffs iPod gibt es eine Flut von Erklärungsansätzen. Weitgehend einig sind sich die Namensdeuter über die Bedeutung des kleinen “i”. Es gilt als modische Abkürzung für “Internet”. Erstmals wurde die Mikrovorsilbe zur Benamung von Apples legendärem iMac verwendet – das jüngstes iGadget der Apple-Familie ist bekanntlich das iPhone. Was aber ist ein Pod? Ein kleines Musik-Podest? Ein Internet-Podium? Die Geek-Etymologie sieht in POD gerne die Akronyme “Palm Operated Device” (Handgerät) und “POrtable Device” (tragbares Gerät), während ein Apple-Hardware-Ingenieur damit zitiert wird, die Abkürzung bedeute “Pentium Out Done”. Andere kolportierte Deutungen sind PrimO Design, Pretty Odd Design, Pacman On Demand und Painfully Overpriced Device. Die Wahrheit ist wesentlich schräger. Glaubt man Apple-Konzern-Insidern, soll der Freelance-Werbetexter Vinnie Chieco der Schöpfer des Ausdrucks sein. Beim Anblick des noch namenlosen Prototypen soll er sich spontan an eine Szene in Stanley Kubricks legendärem Science-Fiction-Thriller 2001: A Space Odyssee erinnert haben: “Open the pod bay door, Hal!” Pods (Gondeln) heissen die drei glänzendweissen einsitzigen Evakuierungs- und Reparatur- Module, die aussen an Kubricks Raumschiff angedockt sind. Waren es die kreisrunden Düsennippel an den Seiten dieser Pods, die Chieco an das iPod-Clickwheel erinnerten, oder das rote Monopthalmos des bösen Bord-Computers HAL 9000? Und war 2001-Drehbuchautor Arthur C. Clarke der Erfinder des Ausdrucks “Pod” oder gar der grosse Stanley Kubrick selbst?
“Boboville”, der neue Dusl-Roman, bei Residenz erschienen. www.comandantina.com dusl@falter.at