Ulfassbar heiß

ULF.jpgLiebe Frau Andrea,
angesichts der tropischen Hitze stellte sich meiner Freundin Elfriede und mir die bislang unbeantwortete Frage: Warum ist es in den so genannten ULFs, den Niederflurstraßenbahnen, um so vieles heißer als in den „normalen“ Straßenbahnen? Mögliche Erklärungen scheinen uns nicht stichhaltig: die Fenster waren ja auch bei den alten Straßenbahnen nicht alle zu öffnen, zumal das ja im Falle großer Hitze wieder nur heiße Luft hereinbrächte. Fällt das Fänomen nur uns auf? Wissbegierig verbleibe ich
herzlich grüßend, Ilse Kilic
Liebe Ilse,
die Hitze in den Ultra-Low-Floor-Tramway-Zügen dürfte allen öffentlich Wienreisenden aufgefallen sein. Sie reiht sich stadtmystisch in den Phänomenkreis ein, der die stinkenden U1-Stationen, die gefährlich niedrigen Decks der 13A-Doppeldecker, den rostigen Rußgestank der alten Stadtbahn oder den Erdölgeruch der winterlichen Strassenbahnböden umfassen. Hitzetechnisch gesehen sollte das Problem der schweisstreibenden ULF-Kabinen mit der “Indienststellung” der neuesten Garnituren dieses Typs behoben sein. Ab Herbst fahren Gleiswölfe mit eingebauten Kliamaanlagen. In den alten ULFen ist es, wie jeder Autobesitzer bestätigen kann, deswegen so heiss, weil sich die Innenräume verglaster Fahrzeuge aufheizen. Abhilfe böte selbst bei hohen Aussentemperaturen der Fahrtwind. Gäbe es denn Fenster, die sich über ein mikroskopisches Mass hinaus öffnen liessen. Klimaregulierte ULFe erkennen Sie an roten Hartschalensitzen und gelben Haltestangen. Bald.
www.comandantina.com dusl@falter.at
Für meine Kolumne ‚Fragen Sie Frau Andrea‘ in Falter 35/2007

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert