Kacken Bienen?

Liebe Frau Andrea,
dieser Tage saß ich mit der Schriftstellerin Ilse Kilic zusammen, wir gaben uns tiefschürfende Gedanken über Gott und die Welt hin und stießen dabei auf die Frage: Kacken Bienen? Und wenn ja, wohin? Doch wohl nicht in die Waben! Ich hoffe auf Schließung dieser quälenden Wissenslücke im Rahmen Ihrer Kolumne,
mit erwartungsvollen Grüße Elfriede Hoi
Liebe Elfriede,
unsere kleinen Freunde im gelbschwarzen Pelz gelten als Sinnbild des Fleissigens. Zudem stehen gesunde Honigfabrikantinnen im Ruf höchster Sauberkeit. Ganz zu Recht, wie Imker und Apidologen bekunden. Die wunderbaren Erzeugnisse ihres Körpers, Honig (hervorgewürgtes Blütensekret), Propolis (eingespeicheltes Knospenharz), Gelee Royal (das Kopfdrüsensekret der Ammen einer Königin) und Wachs (das in einer Drüse an der Unterseite des Bienenhinterns ausgeschieden wird) sind nicht die einzigen Produkte des Bienenleibes. Denn natürlich kackt auch die Biene. Weil das (ausser bei der Königin) tunlichst nicht im Bienenstock geschehen soll, hat die Biene eine extrem dehnbare Kotblase am Ende ihres Darms. Die wird während des Winters prall gefüllt. Bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen des Frühlings erledigen die Bienen ihr grosses Geschäft. Während des sogenannten Reinigungsfluges. Bei dieser ausgiebigen Kackreise werden vorzugsweise weisse Flächen bombardiert: Frisch gewaschene Autos und Leintücher, die zum Trocknen in den Garten gehängt wurden. Bienen können ganz schöne Scheisser sein.
www.comandantina.com dusl@falter.at
Für meine Kolumne ‚Fragen Sie Frau Andrea‘ in Falter 29/2007

4 Gedanken zu „Kacken Bienen?“

  1. Hey und verrichten sie dieses Geschäft im Sommer dann regelmäßiger? Hab eine Biene an unserem Lavendel beobachtet. Sie ist dann weggezogen, hat etwas „verloren“ und ist dann zur Blüte zurückgekehrt. Dachte erst sie hätte ihren Nektar verloren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert