Der gute Lodsch

Liebe Frau Andrea,
glücklich umgeben von guten Lotschen habe ich eine dringende Frage: Warum heisst der „gute Lotsch“ eigentlich „guter Lotsch“? Oder heisst der Latsch eigentlich Łódź und ist ein Pole? Wahlweise vielleicht auch ein Ruthene? Und weiters ergibt sich die Frage, ob es auch gute Lotschinnen (Lotschienen, Łódźinnen) gibt, oder ob ‘der’ gute Lotsch auch die Damenwelt integriert! In der Hoffnung auf Aufklärung, Ihre
 
Ada Kollwitz, Schleifmühlien
  
Liebe Ada,
die etymologischen Autoritäten des Wienerischen wollen den “guten Lodsch” von den Latschen ableiten. Entweder von abgehatschten Schuhen, die bereits ins Bequemlichkeitsnirvana eingetreten sind oder vom schleifenden Gang, den solche Fussbekleidung hervorruft. Da bin ich bei aller Schuhliebe nicht dabei. Vielmehr meine ich, im guten Lodsch einen männlichen Vornamen zu sehen. Wie im Schani, dem Kellner. Ganz genau lässt sich der Lodsch nicht lokalisieren, aber er scheint vom gutmütigen ungarischen Vornamen Lajos zu kommen. So magyarisch der Name und seine Derivate Laji und Lajcsi auch klingen, er ist die Übersetzung des französischen Louis, das wiederum vom germanischen Ludwig kommt. Ursprung des Namens ist das Silbenbündel hluth (berühmt) und wig (Kampf, Krieg). Der gute Lotsch war also ursprünglich ein berühmter Kämpfer. Der Heilige Ludwig (1214-1270), grosser König von Frankreich war kampfeslustig und berühmt, aber weniger gut, weil böser Antisemit. Der beste Lodsch, den wir kennen, dürfte Lajos de Funès sein, der Hans Moser der französischen Spassfilmkunst.
www.comandantina.com dusl@falter.at
Für meine Kolumne ‚Fragen Sie Frau Andrea‘ in Falter 17/2007

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert