Bläukunde

Pleuel.jpgLiebe Frau Andrea,
kürzlich ist mir das Wort „einbläuen“ sauer aufgestossen. Vermute ich richtig, dass das Verb seine Abstammung von der verabscheuenswürdigen pädagogischen Praxis herleitet, andere durch wiederholte Gewaltanwendung (und die damit verbundene Zufügung blauer Flecken) in einer Art pawlowschen Angstreaktion zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen? Oder hat das Verb doch etwas mit Indigo zu tun? Danke für die Aufklärung, Thomas Narosy, Internet
Lieber Thomas,
das “Einbläuen” hat wenig mit der Farbe jener Flecken zu tun, die körperliche Züchtigung hinterlässt. Es schriebe sich richtigerweise “einbleuen”, kommt es doch vom archaischen germanischen Verb “bleuen”, das überraschenderweise genau das heisst, was es bedeutet – “schlagen” nämlich. Eine Ableitung davon ist Bleuel, was soviel wie Keule oder Schlegel meint und das jedem Automechaniker als Pleuelstange ein Begriff sein dürfte. Mit Indigo hat das Bleuen auch nichts zu tun. Auch wenn eingebleute Augen indignierte Blicke werfen, kommt das eine aus Indien, das andere von indignus, unwürdig. Eine andere Form des Einbläuens hatte während der ersten Regierung Schüssel hohe Konjunktur. Damals wurden zahlreiche Institutionen und Gremien, Ministerien und Institute eingebläut. Der Einbläuung stand das Entröten und das Einschwärzen entgegen, das in ungleich grösserem Umfang und mit höherstehender Systematik betrieben wurde. Das Einbläuen nennt man heute Orangefärben, Orangieren oder ganz modern: Bezettöhlistewestenthalerisieren.
www.comandantina.com dusl@falter.at
Fragen Sie Frau Andrea von Falter 23/2006

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert