Habemus Paparatzi

Papa-Ratzinger.jpgLiebe Frau Andrea,
der neue Papst wurde mit einer schwülstigen und überaus verschwörerisch klingenden lateinischen Formel verkündet. Außer „Habemus Papam“ habe ich allerdings nur Bahnhof verstanden. Was genau wurde da gesagt? Sicher wissen Sie Rat!
Liebe Grüße,
Martin Svoboda, Internet

………………..
Lieber Martin,
am Dienstag, den 19. April, um exakt 18.43 Uhr und zwölf Sekunden, nach ausgiebiger Produktion weißen sixtinischen Kapellenrauchs, trat der Kardinalprotodiakon, der emeritierte Bischof von Valparaíso, der Chilene Jorge Arturo Kardinal Medina Estévez auf den berühmtesten Balkon der Welt, die Benediktionsaula des Petersdomes. Ein James-Caan-Lookalike hielt ihm eine rote Tafel hin, der Kardinal hielt kurz inne und las die Formel: „Annuntio vobis gaudium magnum (Ich verkündige euch mit großer Freude): Habemus Papam (Wir haben den Papst). Eminentissimum ac Reverendissimum Dominum (Einen hervorragenden und höchstzuverehrenden Herrn), Dominum Josephum (Herrn Josef) Sanctae Romanae Ecclesiae (der heiligen römischen Kirche) Cardinalem Ratzinger (Kardinal Ratzinger).“ Dann trat Paparatzi auf den Balkon, der Rest ist Geschichte. Beim Passus „Dominum Josephum“ sollte es mich in einem Hotelzimmer in Genua vor Schreck einen halben Meter aus dem Bett heben. 15 Minuten später hämmerte der Messner der Kirche gegenüber seine Hauptglocke, bis die Metallermüdung eintrat.

Erschienen in Falter“ Nr. 19/05 vom 11.05.2005 Seite: 67

5 Gedanken zu „Habemus Paparatzi“

  1. Mir ist es ebenso ergangen, ich war in der Bibliothek meines Büros und erlebte beim Herrn Joseph einen Schreck darüber: alles wird beim Alten bleiben. In Wien 1 begannen die Glocken schon zehn Minuten früher zu läuten. Was aber machen Sie, Frau Andrea, in Genua um 18.43 Uhr im Bett?

  2. Ich war da mit meinem Film Blue Moon. >>> http://bureau.comandantina.com/archivos/2005/04/blue_moon_in_ge.php
    Im Hotelzimmer hab ich die englische Übersetzung meines nächsten Drehbuchs „Channel 8“ korrigiert. Draussen regnete es, drinnen fand sich Müdigkeit ein, also legte ich mich aufs Bett und zappte fern. Auf Rai 1 papstete es gerade schwerstens. So war das. Und schon in den ersten Minuten seines Pontifikats nannten die Italiener den Bayernpapst „Papa Ratzinger.“

  3. Ich dachte immer ihr ÜbermenschInnen braucht kein Drehbuch…
    Aber sogar der Papst hat eines Drehbuch gebraucht – vom umziehen in der Kapelle der Tränen bis zum Balkon.
    Einer ihrer Hauptdarsteller welcher bei Blue Moon stundenlange in einer Badewanne sitzen durfte hat mich nicht verstanden als ich ihm sagte. „Josef ich beneide dich !“ Josef hat den gleichen Vornamen wie der Papst *gg*
    PS: Haben sie und ihr Kollege Nüchtern bei ihrem Falter Auftritt im Gartenbaukino (glaube vor 4 /5Jahren) – ein Quiz –
    auch ein Drehbuch gehabt ?

  4. liebe frau dusl,
    ich will jetzt nicht mühsam rüber kommen, aber zufällig lerne ich gerade mit dem sohn einer freundin latein (obwohl das an sich nicht mei metier ist), und damit die jugend keinen unsinn lernt ist bitte folgendes: „mit großer freude“ hieße „gaudio magno“. wenn aber wirklich „gaudium magnum“ gesagt worden ist, bedeutete das „eine große freude“, (wen/was, akkusativ).
    beste grüße

  5. Lieber Michael Huber,
    Sie haben völlig recht, die richtige Übersetzung müsste lauten:
    Ich verkünde euch die grosse Freude. Der Passus ist textgleich mit
    der Bibelpassage, wo die Engel, die Geburt des Herrn verkünden.
    Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert