Lange Lüsse

Falter 09/2002 vom 27.02.2002.

Geehrte Frau Andrea!

Eigentlich hätten Sie ja schon meine erste Wahl sein sollen, aber ich wende mich an Sie, als meine letzte Hoffnung. Ich wohne nicht weit von der Strassenbahn-Station der Linie 38 und gleichnamigen Gasse „An den langen Lüssen“. Nun konnte mir noch nichts und niemand Auskunft darüber geben, wobei es sich um Lüssen handelt und wie der Singular von ebendiesen zu nennen wäre. Ich bitte um Aufklärung, da ich mir nahezu täglich beim Aussteigen aus der Bim den Kopf darüber zerbreche.

Mit herzlichem Dank im Voraus,
Thomas Schuheker, 1190 Wien

Lieber Thomas,

gerne saniere ich Ihren täglich zerbrochenen Kopf. Die rätselhafte Gasse im 19. Bezirk, zwischen Grinzinger Allee und dem Friedhof des Weinortes aufgespannt, birgt einen alten Flurnamen. Eine “Luß”, oder mehrere “Lüsse” bezeichnen Grundstücke, die ein Grundherr dem Lehenbauern durch Losentscheid zuteilen ließ, um den Anschein der Bevorzugung zu vermeiden. Beispiele solcher Ackernamen sind Kirchenlüsse (Fluren, deren Zehent der Pfarre abgeliefert werden musste), an Hängen liegende Berglüsse oder zur Rodung erworbene Reitlüsse. Die, Ihr Kopfzerbrechen verursachenden “Langen Lüsse” sind oder waren eine Reihe langer Felder oder Weingärten. Lange Lüsse mit ganz anderem Inhalt gibt es an der Grenze zur Slowakei. Im Überschwemmungsgebiet der March, nahe dem Bahnhof Marchegg gibt es Lange Lüsse, die von Zoologen ganz aufmerksam untersucht werden. Sie beherbergen die seltenen conchostraken Urzeitkrebse. Die etwa 1cm langen Muschelschaler treten seit dem Silur in unveränderter Gestalt auf und gelten als lebende Fossilien. Wenn sie nicht faul im Schlamm liegen, schwimmen sie mit dem Rücken nach oben durch die feuchten Lüsse, wobei ihnen das Rudern mitden Antennen einen nicht unösterreichischen Schwimmstil verleiht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert