Euro, Meter, Kilogramm

Falter 08/2002 vom 20.02.2002.

Liebe Frau Andrea!

Da ich glaube, dass meine Fragen auch ein weiteres Publikum interessieren dürften, habe ich den Mut gefunden, diese an Sie zu richten! Wie stark sich alles ums Geld dreht, und wie sehr andere Fragen in den Hintergrund treten zeigt folgende Tatsache! Im Rahmen der Euro-Umstellung erfuhren wir zwar, dass man auch spanische und/oder deutsche Euroscheine und -münzen akzeptieren muss oder dass man nicht „Euro-Schilling“ sagt. Aber niemand kann mir sagen, wie viele EURO ein Meter oder ein Kilogramm sind? Eine Zusatzfrage: In ORF Wien Lokal hieß es kürzlich: „Der Sprecher wurde eingekleidet von Tlapa und Bäumler“. Wissen Sie vielleicht: Sind nun Hemd und/oder Krawatte und/oder Rock und/oder Hose und /oder Unterwäsche von Tlapa und/oder Bäumler?

Mit Dank für Ihre Antwort,
Ihr Siegfried Pflegerl, Utanet

Lieber Siegfried,

die Umstellung vom provinziellen Schilling auf den weltmännischen Euro habe ich mit grosser und dankbarer Lust auf mich genommen. Die hässliche neue Währung ist mir so ans Herz gewachsen, dass ich geradezu frenetisch mit der neuen Penunze bezahle. Mit grosserSehnsucht kontrolliere ich das Wechselgeld auf der Suche nach Euros von Nichtzuhause. Sogar eine eigenes Internetforum moderiere ich inwischen zu diesem Thema! Diese hilfreiche Seite finden Sie unter “Das macht 1,23678900” auf www.alles-bonanza.net/forum/

Die Umrechnung unserer neuen Währung in metrische Masse ist ganz einfach: Ein Euro, lieber Siegfried, ist genau ein Meter und ebenso genau auch ein Kilogramm. Bei Gold, Seide und Van Goghs rechnen Sie etwas mehr, bei Heu, Feinripp und Arik Brauer etwas weniger. Fernsehsprecher tragen immer Unterwäsche vonprivat. Alles andere ist stets von “und” bzw. “oder”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert