Ost West und Falen

Falter 30/2001 vom 25.07.2001.

Liebe allwissende Frau Andrea,

neulich sah ich eine Dokumentation über die Waschmaschinendynastie Miele. Die kämen aus Ostwestfalen, hiess es dort. Kann denn das sein? Heben sich die Begriffe Ost und West nicht auf so wie Plus und Minus? Müsste das Aufeinanderprallen der Gegensätze Ost und West nicht zum “Soloausdruck” Falen führen?

Jens Schauko, 31,
Lenaugasse

Hallo Jens,

ein interessantes Problem! Ähnliches haben mir auch schon Betroffene aus Silian berichtet. Silian liegt im westlichen Teil von Osttirol und der müsste nach ostwestfälischen Vorbild Westosttirol heissen. Tut er aber nicht. Schon aus Sympathie mit den nur ein paar Steinwürfe weiter westlich wohnenden Toblachern nicht, die strenggenommen Nordost-Südtiroler sind. Wenn nun, so die Spezialisten aus Silian, wenn sich West und Ost aufhüben, läge Silian nicht mehr in Osttirol sondern schlicht in Nurtirol. Und das verbäten sich die Tirol-Unionisten, weil damit ihre Nomenklatur arg ins Trudeln käme. Tiroler Unionisten legen nämlich grossen Wert auf die Bezeichnungen Ost und Süd für die Provinzen Lienz und Bozen, um damit anzudeuten, dass die Provinz Innsbruck das wahre Tirol sei, dem mit der Detirolisierung von Südtirol grosses Unrecht widerfahren sei.

Miele, lieber Jens, heisst auf italienisch bekanntlich Honig und ich finde es ganz schön mutig, eine Waschmaschine nach einem Brotaufstrich zu benennen! Dagegen verblasst die Chuzpe, aus Ostwestfalen zu kommen, doch einigermassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert