Falter 10/2001 vom 07.03.2001.
Liebe Frau Andrea!
Kann man eine LAUTE auch leise spielen? Und wenn nicht, wie?
Günther Poidinger, Neubau
Lieber Herr Günther,
Laute spielen ist ein beliebtes Thema, um Witze zu machen. Ertappte Lautespieler versuchen sich dann, mit Sprüchen wie „ich betreibe wenigstens keinen unlauteren Wettbewerb“, aus der Situation retten. Doch Betroffene können oft nicht mehr mitlachen. In Österreich spielen etwa 200.000 Menschen regelmäßig Laute. Die meisten, bis zu 80%, sind Männer. Lautespieler sind sich ihres Problems meistens nicht bewußt. Erst wenn sie Laute spielend, mit Lautstärken bis zu 80 Dezibel (Lautstärke eines startenden Motorrades) ihre Nachbarn und Partner vertreiben, wird ihnen der Ernst der Lage bewußt. Ob Prominente, Politiker, Arbeiter oder Geschäftsleute, alle sind in gleicher Weise betroffen“, weiss Lautenforscher Prof. Magaunig von der Universität Klagenfurt. Bei den meisten Menschen ist die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Ständig kämpfen Lautenspieler mit ihrer Müdigkeit und „nicken“ häufig ein. Zudem nehmen Leistungsfähigkeit und Konzentration immer weiter ab. Der Klagenfurter Lautenmediziner berichtet von verzweifelten Patienten, die ihre Arbeit verlieren oder bankrott gehen. Während nicht Laute spielende Menschen wenig Schaden anrichten, so kann der Sekundenschlaf eines Lautenspielers tödliche Folgen haben: „Es wird uns immer wieder von unaufgeklärten Unfällen berichtet, bei denen wir annehmen, daß die schwere Tagesmüdigkeit eines Lautenspielers die Ursache gewesen sein könnte“, sagt Morgenstern der zuletzt fordert „wenn die Ehefrau anfängt, sich über das Lautespielen zu beklagen, ist das ein Warnsignal“.